Keralit Strahlpflege Strahl Liquide für einen gesunden Strahl
- Regulärer Preis
-
18,60 € - Regulärer Preis
-
- Angebotspreis
-
18,60 € - Stückpreis
-
Ab 74,40 € pro l
10% Willkommensrabatt* werden im Warenkorb automatisch abgezogen.
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden





Für viele Pferdebesitzer und Reiter sind Strahl, Strahlfurchen und die Weiße Linie in Sachen Hufpflege eine echte Herausforderung. Dabei ist nicht nur der richtige Ansatz in der Hufpflege entscheidend, sondern auch die Stallhygiene und Hufhygiene. Welches Hufpflegemittel ist speziell für Pflege von Strahl, Strahlfurchen und die Weiße Linie bei Ponys und Pferden geeignet?
Die Antwort lautet Strahl-Liquide von Keralit! Keralit Strahl-Liquide ist eine flüssige, gut anhaftende Strahlpflegelösung, die speziell für die Problemzonen des Hufstrahls und der Weißen Linie geeignet ist. Die Strahlpflegelösung besteht aus einer wasserlöslichen Kombination mit diversen Gerbstoffen und Salzen. Die Hufpflege des Strahl-Liquides beruht vorwiegend auf einer Änderung des Milieus, welches die hornzersetzenden Keime benötigen, um Stoffwechsel zu betreiben. Diese Keime mögen es am liebsten alkalisch, warm, feucht und anaerob. Durch die dünnflüssige Konsistenz kann das Strahl-Liquide gut und tief in die Strahlfurchen und zerklüftete Hornsubstanz eindringen. Zur Anwendung genügt ein einfaches Benetzen des Hornes mit der Flüssigkeit.
Mit der Verwendung von Keralit Strahl-Liquide wird das Horn an seiner Oberfläche für die Keime unverdaulich. Durch die Gerbung der obersten Hornschicht erreicht man eine Veränderung der molekularen Struktur des Horns. Die enzymatische Verdauung der Keime passt dann nicht mehr zu der molekularen Struktur des zu verdauenden Eiweiß (Keratin). Den Keimen wird die Lebensgrundlage entzogen. Ebenso findet eine Gerbung der Keimhüllen statt, da diese auch aus Proteinen bestehen. Eine Abkapselung vorhandener Keime kann somit nicht stattfinden.
Das Strahlhorn wird bereits nach 3- bis 4-tägiger Anwendung fester, die Strahlfurchen trocknen aus. Es ist kein Kupfersulfat, Jodoform oder Antibiotika enthalten.
Anwendung: Wichtig vor der Anwendung ist eine gründliche aber trockene Reinigung der Strahlfurchen (also nicht waschen). Wenn der Huf feucht ist, macht das nichts aus.
Am besten einen Tupfer oder einen kleinen Lappen über einen Holzmundspatel (stumpf) legen und die Strahlfurchen mehrmals durchwischen. Die Lappen dabei immer wieder wechseln. Dann einige Tropfen Keralit Strahl-Liquide mit der Dosiernase in die Strahlfurchen eingeben. Dann die Strahlfurchen mit dem Spatel vorsichtig weiten, damit die Lösung auch in die untersten Taschen fließen kann.
Die Anwendung sollte ca. 3 bis 4 Tage täglich, dann mit zunehmenden Abständen erfolgen. Zur Folgepflege genügt im Allgemeinen eine wöchentliche Anwendung. Auf gute Stallhygiene und Hufhygiene ist in jedem Fall zu achten.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die aktuellen Dopingrichtlinien können bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) erfragt werden.
Signalwort: Achtung
Gefahrenhinweise: H315 Verursacht Hautreizungen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen.
UFI-Code:
Download Datenblatt
Hersteller: Keralit Veterinär- und Pferdetechnik GmbH, Im Brenntenhau 1, 71106 Magstadt, Deutschland, info@keralit.de