Rheva Wundschutzpflaster für Pferde 5 cm x 7 cm small
- Regulärer Preis
-
14,95 € - Regulärer Preis
-
- Angebotspreis
-
14,95 € - Stückpreis
-
Ab 7,48 € pro item
10% Willkommensrabatt* werden im Warenkorb automatisch abgezogen.
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden







RHEVA Wundschutzpflaster sind seit einigen Jahren erfolgreich auf dem schwedischen Markt und haben positive Rückmeldungen von Anwendern erhalten, darunter Tierärzte, professionelle Pferdebetriebe und private Pferdebesitzer.
Um die sanfte Heilung von Wunden bei Tieren zu unterstützen und die Pflege offener Wunden zu erleichtern, bietet das RHEVA Wundschutzpflaster eine innovative und einzigartige Lösung in der Wundversorgung. Das Produkt eignet sich zudem ideal, um chirurgische Nähte in den kritischen ersten Tagen nach einem Eingriff zu schützen.
An bestimmten Stellen des Pferdekörpers, insbesondere dort, wo sich viel unter dem Fell bewegt, wie an großen Muskeln oder Gelenken (z.B. Hals, Beine und Sprunggelenk), kann es schwierig sein, das RHEVA Wundschutzpflaster richtig anzubringen. In solchen Fällen kann eine zusätzliche Fixierung notwendig sein, um sicherzustellen, dass das Produkt an Ort und Stelle bleibt. Zur Unterstützung können auch Sporttape oder elastische Bandagen verwendet werden.
Vor der Anwendung von des RHEVA Wundschutzpflasters wird empfohlen, die Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen.
"RHEVA Medical Band-Aid" ist ein patentiertes und geschütztes Produkt, das von Cenova AB in Mjölby hergestellt wird. Der Klebstoff wird von Stokvis Tapes in Norrköping geliefert.
Alle im Produkt verwendeten Materialien sind medizinisch klassifiziert.
Anwendung:
- Reinige den Wundbereich gründlich mit sauberem Wasser oder Kochsalzlösung. Wenn die Wunde stark infiziert ist, wende dich an einen Tierarzt.
- Stelle sicher, dass die Stelle, auf die das Pflaster geklebt werden soll, sauber und trocken ist. Eine saubere und trockene Oberfläche ist entscheidend für den Halt des Pflasters, egal ob du das Extra-Attachment verwendest oder nicht.
Fett und Rückstände von Styling-Sprays, Haarspülungen, Insektenschutzmitteln usw. können mit fettlösenden Tüchern entfernt werden. Trockne die Stelle nach der Reinigung gründlich mit einem sauberen Tuch ab.
Wir empfehlen außerdem, eine Kleiderrolle oder -bürste bzw. Gewebeklebeband (Duct-Tape) auf dem Fell zu verwenden, um lose Haare, kleine Schmutzpartikel und andere Verunreinigungen zu entfernen, die schwer erkennbar sind. - Vermeide es, den Bereich um die Wunde herum zu berühren, auf den das Pflaster geklebt werden soll, da der Kleber sofort am Fell haftet. Sobald das Pflaster angebracht ist, drücke es vorsichtig für etwa eine Minute mit den Fingern an. So haftet der Kleber noch besser. Es dauert einige Stunden, bis der Kleber vollständig haftet, deshalb solltest du das Pferd nach dem Anbringen von RHEVA eine Weile ruhig halten.
- Entferne RHEVA, indem du es vorsichtig in Richtung des Fellwuchses abziehst.
Gut zu wissen:
Um das Infektionsrisiko zu minimieren, solltest du den RHEVA-Wundschutz so schnell wie möglich nach dem Vorfall auf die Wunde legen. Kontrolliere den Wundschutz täglich und rieche daran, um festzustellen, ob es Anzeichen für eine Infektion gibt. Wenn du einen ungewöhnlichen Geruch wahrnimmst und eine Infektion vermutest, musst du die Wunde eventuell erneut reinigen und einen neuen RHEVA auflegen. In jeder Packung sind zwei RHEVA enthalten.
Vermeide den Einsatz von starken Chemikalien, da sie die Wundheilung beeinträchtigen können. Bei leichter Infektion reinige die Wunde mit Kochsalzlösung. Sollte das nicht ausreichen, kannst du eine Desinfektionslösung verwenden (beachte dabei genau die Anwendungshinweise) oder wende dich an einen Tierarzt.
Der häufigste Grund dafür, dass RHEVA nicht gut hält, ist, dass das Fell nicht richtig sauber und trocken ist. Kleinste Staub-, Schmutz- und Fettpartikel im Fell können verhindern, dass das Pflaster richtig haftet. An Stellen, wo sich viel unter dem Fell bewegt – wie am Hals, an den Beinen oder am Sprunggelenk – kann es schwieriger sein, RHEVA zu befestigen. Hier kann ein Extra-Attachment hilfreich sein. Du kannst auch Sporttape oder elastische Binden verwenden, um den RHEVA zusätzlich zu sichern.
Manchmal muss das Pflaster häufiger gewechselt werden, je nach Zustand der Wunde und der Bewegungsaktivität des Pferdes. Schwierige Wetterbedingungen und langes Fell können die Haftung ebenfalls beeinträchtigen. Einige Pferde machen es zusätzlich schwierig, indem sie das Pflaster selbst abziehen oder sich von einem Weidekumpel dabei "helfen" lassen.
Wichtig ist, die Wunde nicht zu berühren und dem Pferd eine ruhige Umgebung zu bieten. Wunden heilen oft am besten, wenn sie leicht feucht bleiben, vor allem in der frühen Heilungsphase. RHEVA hilft dabei, die Wunde vor dem Austrocknen zu schützen.
In den meisten Fällen funktioniert der RHEVA-Wundschutz sehr gut, wenn du die Anweisungen genau befolgst. Zögere nicht, dich an uns zu wenden, wenn du Fragen hast oder Unterstützung benötigst.
Material: Kunststoff
Download DatenblattHersteller: Rheva AB, Stenåkervägen 82, 238 33 Oxie, Schweden, info@rheva.se